Índice del artículo:
Campeón 9306 Generador

VER PRECIO ACTUAL
Hace un mes puse que era un generador perfecto para usos de vivienda y sigo opinando lo mismo pero también,quiero aclarar algunos puntos.1 si utilizáis taladros, neveras,bombas de agua , OLVIDAROSUn taladro de 600 o 500w va apagar el generador.Todo lo que lleve arranque de motores o compresores debéis multiplicar por 3 el consumo.Ejem taladro=600w x 3= 1800w de picoNecesitariais un generador de ese valor.Todo esto lo digo para no caigas en el error mio.Para la tv luces ordenadores perfecto, pero compre una bomba de agua de 370w y me apaga el generador
El más ligero del mercado
Respaldo de una marca nacional de reconocido prestigio
Ligero, bajo consumo, portátil, insonorizado
Interruptor ECO para bajo consumo
Autonomia: 4 h
Nivel sonoro (7 m): 54 – 59 db
Nivel sonoro LWA: 89 dB(A)
ITCPower IT-GG22I Generador inverter

VER PRECIO ACTUAL
En general, muy bueno.Un poco más ruidoso de lo que anuncian.
Ligero y silencioso
Ideal para aparatos electrónicos
Voltaje 230v
Potencía nominal 2000w
Potencía máxima 2200w
Autonomía 3h
Nivel sonoro 59 dba a 7m
›
Itcpower IT-GG9I Generador Inverter

VER PRECIO ACTUAL
Vorwort:Ich brauchte eine Lösung für meine Inselanlage (Stallgelände). Solarpanels kommen wegen bestimmten Umständen nicht in Frage. Derzeit wird die Anlage mit mehreren Blei-Batterien betrieben, welche ich im Wechsel zuhause auflade.Diese Schlepperei ist mir jetzt aber zu aufwändig geworden und ich habe nach eine Lösung gesucht.So bin ich auf die mobilen Stromerzeuger gestoßen. Für mich die perfekte Lösung um die Batterien vor Ort zu laden, auch wenn ich sonst eher umweltbedacht entscheide.Ich habe mich wegen der geringeren Lautstärke für eine gekapselte Version entschieden und einige dieser Geräte ausprobiert. Wie ich jetzt selber weiß, sind diese Geräte trotz ähnlichen Leistungsdaten teilweise sehr unterschiedlich aufgebaut. Da ich mich mit Verbrennungsmotoren und Elektrik (berufsbedingt) auskenne, kann ich mir über die Qualität des Generators zumindest eine Überblick verschaffen.______________________________________________________________________________________________________Rezension:So aber nun zum GG9i, welchen ich hier bei Amazon gekauft habe:Verpackung und Lieferumfang:Die Verpackung besteht aus dem Überkarton und Kartonschalen im Inneren. Der Generator selbst und das Zubehör sind noch in einem Kunststoffbeutel verpackt. Die Verpackung sollte wegen des relativ geringen Gewichtes des GG9i in jedem Fall ausreichend sein.Der Lieferumfang besteht aus dem Generator selbst, sowie einem Schraubendreher, einem Zündkerzenschlüssel, dem 12V Ladekabel und einem kleinen Plastik-Fläschchen zum einfachen Befüllen. Natürlich ist auch eine (recht schlicht gehaltene) Betriebsanleitung dabei.Haptik:Das Gehäuse ist aus schlagzähem Kunststoff gefertigt und zusätzlich mit 2 Hartplastikschalen seitlich bedeckt. Die Füße und Überlauflippe rund um den Benzin-Einfüllstutzen bestehen aus recht weichem Gummi. Der Tank besteht aus Kunststoff und hat 2 Kraftstofffilter verbaut (einer beim Einfüllstutzen, der andere im Tankboden). Der Tankdeckel wirkt recht hochwertig und besitzt eine leichtgängige, aber auch im geschlossenem Zustand nicht gasdichte, Tankentlüftung. Der Tank fasst rund 2 Liter und ist damit relativ klein.Der Choke-Hebel in der Wartungs-Seitenwand besteht aus Kunststoff und hat nur die Stufen "ein" und "aus", lässt sich aber sehr leichtgängig bedienen.Alle Bedienelemente auf der Elektronikplatte wirken qualitativ in Ordnung, ebenso der Benzinhahn.Der seitlich angebrachte Seilzug ist leichtgängig und sehr gut zu bedienen.Kurz gesagt ist die äußere Haptik durchwegs ok, hier sind die anderen China-Geräte recht ähnlich. Die beiden Honda-Generatoren und der B & S sind hier aber etwas besser verarbeitet.Leider hat der ITC GG9i keine zusätzliche Schallisolierung innen im Außengehäuse aufgeklebt.Die seitlichen Wartungsklappen sind mit 4 Sechskantschrauben befestigt. Für den Zugang zum Öleinfüllstutzen gibt es zusätzlich eine kleine Wartungsklappe. Der Platz zum Hantieren ist im offenen Gerät durch die Wartungsklappe durch die Kompaktheit des GG9i sehr beschränkt.Der Verbrennungsmotor des GG9i ist seht gut im Kunststoffgehäuse gelagert, was dazu führt, dass sich die Vibrationen des Motors kaum auf das äußere Gehäuse übertragen.Das Motoröl kann meiner Meinung nach recht einfach abgelassen und neu befüllt werden. Nach dem öffnen der seitlichen kleinen Wartungsklappe brauch man innen nur die Ölschraube herausdrehen und das Gerät zur offenen Gehäuseseite hin kippen. Das Öl läuft dann über eine Kunststoffrinne außen am Gerät nach unten in ein Gefäß. Der Wechsel geht recht sauber von statten, wenn man ihn an einer Tischkannte durchführt.Bezüglich der Haptik gibt es am GG9i meiner Meinung nach nicht wirklich etwas auszusetzen.Gewicht:Das Gerät wiegt leer etwa 9kg und befüllt gute 11kg. In beiden Fällen ist das Gerät über kurze und auch mittlere Entfernungen einhändig problemlos transportierbar. Längere Strecken sind zwar möglich, allerdings macht sich das Gewicht dann irgendwann doch bemerkbar. Ich persönlich habe das Gerät rund 100 Meter am Stück transportiert. Das ist für mich ohne Probleme und ohne Abstellpausen.Verbrennungsmotor und Inbetriebnahme:Der Motor hat rund 40ccm Hubraum. Das dürfte bei rund 700W Dauerleistung angemessen sein.Die Verarbeitung und der Zusammenbau des Motors ist als ausgezeichnet zu bezeichnen. Hier sind andere China-Geräte deutlich im Nachteil. Der Motor des GG9i ist hinsichtlich der Verarbeitungsqualität mit dem B & S P2200 vergleichbar und nahezu auf Honda-Level.Alle Benzin- und Stromleitung sind sauber verlegt und gegen verrutschen/abziehen gesichert. Der eigentliche Verbrennungsmotorblock selbst ist zusätzlich durch eine Verkleidung komplett gekapselt, sodass eine Inspektion nicht ohne enormen Aufwand durchgeführt werden kann. Mir war der Aufwand dafür zu groß und ich habe mich dagegen entschieden. Der Vergaser ist aber immerhin leicht durch die offene Wartungsklappe zugänglich.Alle Schrauben waren zudem ausreichend angezogen und es bedarf keiner Nacharbeit.Die erste Inbetriebnahme sollte wie im Handbuch beschrieben erfolgen.Zuerst sollte man das richtige Motoröl einfüllen. Im Handbuch wird für Temperaturen unter 0°C ein Öl mit der Viskosität 5w30 empfohlen, über 0°C soll man SAE30 verwenden. Wenn man vollsynthetisches 5w30 verwendet, ist dieses auch bis 40 Grad Außentemperatur verwendbar. Es kann aber sein, dass etwas mehr Öl verbraucht wird. Aber das Öl sollte man sowieso regelmäßig kontrollieren.Anschließend muss noch Benzin eingefüllt werden. Je hochwertiger, desto besser. Laut Handbuch hat der Stromerzeuger keine E10-Freigabe. Ich verwende immer Aspen 4.Nun den Choke-Hebel je nach Umgebungstemperatur in die richtige Position bringen, den Engine-Switch auf "ON" und den Sparmodus auf "OFF" stellen. Benzinhahn und Engine-Switch sind beim GG9i im Benzinhahn zusammengefasst.Nun ein paar Mal die kleine Benzinpumpe neben dem Choke per Hand drücken um Benzin in den Vergaser zu pumpen. Nach 1 oder 2 Zügen sollte der kleine Stromerzeuger anspringen. Wenn nicht noch ein paar mal die Pumpe drücken oder den Choke etwas anpassen.Nach rund 5-30 Sekunden Laufzeit (je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit) kann man den Choke wieder zurückstellen (da das Gerät sonst abstirbt oder schlecht läuft) und auch bei Bedarf in den Sparmodus umschalten.Der Motor sollte nach etwas Warmlaufzeit (je nach Umgebungstemperatur bis zu mehreren Minuten) nun halbwegs rund laufen.Leuchtet die grüne Led, können die Verbraucher nun angeschlossen werden.Der Vergaser war bei meinem Gerät gerade sehr genau eingestellt. Die funkenbildenden Kontakte der Zündkerze hatten sowohl im Eco-Modus, als auch im Normal-Modus die korrekte Farbe. Kleinere Fehlzündungen oder Drehzahlschwankungen sind als normal zu betrachten da der Motor doch relativ klein ist.Invertereinheit und Generator:Die Elektronik/Inverter ist leider komplett mit Kunstharz vergossen und kann daher nicht beurteilt werden.Den Generator kann man beim GG9i im Gehäuse nicht sehen, da dieser unter der Motor-Verkleidung sitzt.Betrieb:Der Betrieb läuft grundsätzlich genauso ab wie bei der Erstinbetriebnahme, mit dem Unterschied, dass meistens bereits 1-2 Züge am Seil ausreichen um das Gerät zu starten. Die Choke-Position muss allerdings stimmen und der Vergaser darf nicht leer sein, sonst muss man die Benzinpumpe drücken.Die Drehzahl nach dem Warmlaufen schwankt wie oben bereits geschrieben etwas.Auch im bereits warmen Zustand startet das Gerät meist recht passabel wieder. Hier sind manchmal aber etwas Choke und mehrere Züge nötig.In der Betriebsanleitung wird darauf hingewiesen, das beim Motorstart keine Verbraucher angeschlossen sein dürfen. Es wird zwar in der Regel nichts passieren wenn doch welche angeschlossen sind, aber manche Elektronik kann sensibel darauf reagieren da eine stabile Stromversorgung erst beim Erreichen der Nenndrehzahl garantiert ist.Den Eco-Schalter kann man fast immer auch beim Start bereits auf "ON" stellen.Das hat für den Generator keinerlei negative Auswirkungen.Meiner Erfahrung nach können am GG9i Elektro-Geräte bis rund 350W-Nennleistung auch im Sparmodus betrieben werden, ohne das der Motor bei Lastwechseln abgewürgt wird (auch Elektrowerkzeuge bis 350W und Kältekompressoren bis meist 150W). Wenn man vor hat, Elektro-Geräte nahe der Leistungsgrenze von 700W zu betreiben (oder Kälte-Kompressoren 150W+), sollte man den Eco-Modus zuvor abstellen, sonst kann es passieren, dass der Generator nicht schnell genug nachregelt/abstirbt oder zu schnell auf Überlast geht. Der elektrische Stellmotor arbeitet hier beim GG9i aber recht schnell.Bei Kältemaschinen muss man ausprobieren ob der Eco-Modus ausreichend ist oder ob diese überhaupt am GG9i funktionieren. Größere Kälte-Kompressoren über 250W können funktionieren, dass kommt aber darauf an wie hoch der Anlaufstrom der Geräte ist und ob diese Geräte einen Sanft-Anlauf besitzen. Der Inverter kompensiert hohe Anlaufströme teilweise recht gut.Man merkt stärkere Laständerungen nur bei manchen angeschlossenen Lampen. Diese können etwas flackern. Die USV zum Test zeigt dann zwar kurz einen gestörten Eingang an, die Störung ist aber nur leicht und nicht schädlich für angeschlossene Geräte.Luft-Kompressoren sind für den Betrieb am GG9i grundsätzlich nicht geeignet, da es vermutlich kein Gerät gibt, welches nicht zu stark für den kleinen Stromerzeuger ist.Die Überlastfähigkeit ist als gut anzusehen, da der Anlaufstrom vieler Elektromotoren den 2-10 fachen Wert der Nominalleistung erreichen kann und der GG9i trotzdem viele Geräte unter 400W erfolgreich zum Laufen bringt.Der Eco-Modus regelt die Drehzahl beim GG9i von etwa 2000rpm bis ca. 5500rpm, je nach angeschlossener elektrischer Last. Im Normal-Modus liegt die Drehzahl bei rund 4000rpm. und geht bei Last auf 5500rpm hoch. Bis etwa 150W ohmscher Last arbeitet der Eco-Modus meist ohne Drehzahlerhöhung. Man muss aber ehrlich sagen, dass ein Volllastbetrieb mit 5500rpm keine Spaß mehr macht.Den 12V-Anschluss sollte man wirklich nur zum Laden von leeren Blei-Batterien ab rund 15Ah verwenden, da die Ausgangsspannung drehzahlabhängig ist und im Betrieb schwanken kann. Die Spannung könnte empfindliche 12V-Verbrauch beschädigen. Einer nicht vollen Autobatterie macht eine etwas höhere Spannung meist nichts aus.Das Gerät verbrennt relativ sauber, bedingt durch den kleinen Motor und dem daraus resultierenden unruhigen Lauf können aber Fehlzündungen auftretet. Diese können eine Ausstoß von unverbrannten Kraftstoff durch den Auspuff verursachen was zu einer stärker Geruchsbelästigung führen kann.Benzin- und Ölverbrauch:Mein Gerät verbraucht mit rund 250W Last (Eco-Modus) ca. 0,25 Liter pro Stunde. Mit vollem Tank läuft das Gerät so etwa 8 Stunden. Der Verbrauch steigt unter Volllast auf etwa 0,5 Liter pro Stunde an. Der Verbrauch bewegt sich also im zu erwartenden Bereich.Zum Ölverbrauch kann ich wegen zu kurzer Betriebszeit noch keine Angaben machen.Nach der ersten Betriebsstunde war das Öl nicht dunkel verfärbt und es war kein Abrieb zu erkennen.Lautstärke und Wärmeentwicklung:Diese gekapselten Geräte werden oft als Flüstergeneratoren bezeichnet, dass hat allerdings nichts mit der Realität zu tun. Alle Stromerzeuger sind deutlich hörbar. Man kann sich direkt daneben zwar normal unterhalten, aber das ist alles andere als angenehm. Ab ca. 5-10 Meter Abstand ist der Pegel dann halbwegs erträglich.Der GG9i ist als eher leises Gerät einzustufen. Fast alle anderen getesteten Stromerzeuger waren lauter.Der Generator hat einen starken Lüfter verbaut, welcher den kompletten inneren Motorblock umbläst und die Luft hinten herausdrückt. Diese Luft hat ein Temperaturdelta zur Umgebungstemperatur von 30-40°C, je nach Last. Bei Umgebungstemperaturen bis etwa 10°C besteht hier fast kein Verbrennungsrisiko. Im Sommer muss man aber sicherlich aufpassen, hier sind Temperaturen um 80°C sicherlich keine Seltenheit. Das äußere Kunststoffgehäuse selbst wird aber mit Sicherheit auch im Sommer nicht wärmer als handwarm.Wartung:Die Wartung ist ähnlich wie bei allen 4-Taktern, nach Betriebsstunden gestaffelt und genau im Handbuch beschrieben.Das Handbuch findet man kostenlos im Internet als PDF-Datei.Ein-Lagerung:Für eine kurze Lagerung muss man eigentlich nur die Tankentlüftung schließen und den Hauptschalter muss auf "OFF" stehen. Kurz den Seilzug ganz leicht betätigen bis ein leichter Widerstand zu spüren ist. Dann sind die Ventile geschlossen und Motor ist gut gegen Korrosion geschützt.Bei längerer geplanter Einlagerung (mehr als 3 Monate) kann man zuvor Öl und Benzin ablassen, nötig ist das aber nicht. Ein hochwertiges Öl wird den Ölsensor auch nach viel längerer Lagerzeit nicht verkleben. Möchte man den Tank längere Zeit gefüllt lassen, würde ich zur Sicherheit einen Treibstoffstabilisator zugeben, damit der Treibstoff länger hält und nicht verharzt oder Aspen 4 verwenden. Ich empfehle den Zusatz aber grundsätzlich immer schon dem Kraftstoffkanister zuzugeben, da man bei einem Stromaggregat oft nicht weiß, wann man es benötigt. Wenn man Aspen 4 tankt, benötigt man diesen Zusatz nicht, da Aspen sowieso nicht verharzt.Nach rund 2 Jahren Standby-Standzeit sollte man dann die Betriebsflüssigkeiten trotzdem zur Sicherheit erneuern. Ich Kenne Geräte, welche auch mit 5 Jahren alten Flüssigkeiten noch problemlos gelaufen sind. Gesünder ist der regelmäßige Wechsel aber trotzdem.Ich würde das Gerät, wenn man es befüllt lagern möchte, trotzdem alle 6 Monate für rund 30 Minuten in Betrieb nehmen. Somit ist sichergestellt, dass die Mechanik im Gerät gängig bleibt.Wenn man alle Betriebsflüssigkeit allerdings entfernt, kann man das Gerät auch deutlich länger (viele Jahre) ohne Wartung stilllegen.Das Gerät stinkt bei Einlagerung mit gefülltem Tank und geschlossener Tankentlüftung doch recht stark. Daher würde ich davon abraten.Gründe, weshalb es für mich letztendlich doch der Stanley SIG-1900 und nicht der GG9i geworden ist:Der Generator überzeugt mich in nahezu allen Belangen. Das Gerät ist verhältnismäßig leise, gut überlastfähig, sehr gut verarbeitet und gerade noch tragbar. Zudem kann man mit rund 2KW Leistung bereits sehr viele Elektro-Geräte problemlos betreiben.Natürlich spielt hier auch der Preis eine Rolle. Der SIG-1900 ist hier bisher konkurrenzlos was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft. Negativ sind hier nur zwei Punkte zu nennen. Einer davon ist der fehlende zweite Kraftstofffilter, der andere ist der schlecht verbaute/hakelige Benzinhahn. Der GG9i war mir einfach zu teuer zum gleichen Preis wie der Stanley.Vor- und Nachteile der anderen getesteten Generatoren: – Hyundai HY2000SI-DZu hoher Verbrauch unter kleiner Last, schlechtes Warmstartverhalten. Hat abgesehen vom Display für 600€ keine Vorteile gegenüber anderen Geräten. – Briggs and Stratton P2200Extrem schweres Gerät für rund 2KW. Beim Neugerät bereits Rost in der Falz im Stahltank. Sehr träge Lastregulierung und fast keine Überlasttoleranz, hat aber für 111cm³ Hubraum einen eher geringer Verbrauch. Die Verarbeitungsqualität (assembled in China) erreicht fast Honda-Niveau. – Honda EU10iDie ungeschlagene Referenz in Sachen gekapselter Kleingeneratoren bis 1KW und das zurecht. Hier ist alles auf höchstem Niveau. Startverhalten, Lastregulierung, Verbrauch und Verarbeitung sind unerreicht. Der Generator ist zudem etwas kompakter als die Konkurrenz und auch etwas leiser. Nur der Preis ist mir persönlich zu hoch gewesen. – Honda EU22iHier gilt das selbe wie für den kleinen EU10i, allerdings für die 2KW-Klasse. Allerdings bietet der EU22i fast keinen Vorteil bei der Lautstärke in der 2KW-Klasse. – ITC GG10iIm Nachhinein betrachtet kein so gutes Gerät. Es ist sehr laut, stinkt, vibriert stark und regelt bei wechselnder Last nur sehr langsam nach. Positiv ist der große Tank, das Display und die sehr gute Überlastfähigkeit.Zusammenfassung:Der GG9i erfüllt meine Erwartungen im Bezug auf die Verarbeitungsqualität und der Leistung.Der ausreichend große Tank und die guten Überlastfähigkeiten sind in der unter 1KW-Klasse sicherlich als gut anzuerkennen. Der Preis von rund 400€ ist für ein China-Gerät mit unter 1KW Leistung nicht gerade günstig. Die Konkurrenz im Falle des Stanley (oder baugleichen Matrix) bietet hier mehr zum gleichen Preis.Nur das geringe Gewicht des GG9i werde ich bei jedem Transport des Stanley vermissen.Ich gebe dem Gerät 4 Sterne. Den letzten Stern kann ich wegen des recht hohen Preises nicht vergeben. Würde das Gerät nur 300€ kosten, wären auch 5 Sterne gerechtfertigt.
Potencia Nominal 700 w
Potencia Máxima 900 w
Voltaje 230V
Intensidad nominal 3,26 A
Capacidad de Combustible 2,2 L
Nivel Sonoro a 7 metros 58 dBA
Motor – Cilindrada 50 cc
›
Briggs & Stratton Generador Portátil

VER PRECIO ACTUAL
No funciona como dicen yo lo quería usar para un aire acondicionado de 1600 y no lo puede arancar y le ice unaPrueba de amperaje y no llega a 1100w total no vale nada y encima no lo puedo devolver 900 euros a la basura yo creo que no tendría que ser a sin esto
El motor de gasolina silencioso y económico de 79 cc OHV produce 2400 vatios de arranque y 1800 vatios en marcha en un diseño compacto.
La tecnología inverter produce potencia más suave. Esto significa que puedes recargar con seguridad y cargar tus equipos electrónicos como portátiles, smartphones y sistemas de juego.
Depósito de combustible de 3,8 litros para hasta 8 horas de funcionamiento continuo con un 25 % de carga.
Automaticamente ajusta la velocidad del motor basándose en el elemento que estés cargando. Nuestro Quiet Power Technology reduce el ruido, consumo de carburante y emisiones.
Con un volumen operativo de 58 dB, es más silencioso que una conversación normal (los niveles de sonido pueden variar en función de la proximidad y la ubicación; medida a ¼ de carga a 7 metros del panel de control).
Dos interruptores de 230V, una salida de carga de 12V DC, y dos puertos USB de 5V te ofrecen suficiente flexibilidad para dar potencia a una extensiva combinación de luces, portátiles, mezcladores, equipos electrónicos personales y mucho más.
CO Guard Carbon Monoxide Shutdown. Deteccion Avanzada. Protección Añadida.
Briggs and Stratton SPRINT 1200A

VER PRECIO ACTUAL
Suavidad en el arranque,buena presentación.Pegas: poco potente, no puede con soldador de electrodo, lo veo algo justo.
Motor 79 cc Briggs & Stratton alta fiabilidad
Portátil, ligero, manejable y estable
Apto para equipos electrónicos sensibles
Autonomía de funcionamiento (a 50% de carga) de 7, 4 horas
Apagado automático si el nivel de aceite es demasiado bajo
›
OPC Generador electrico Gasolina 230/380V

VER PRECIO ACTUAL
Ahora mismo me siento engañado ya que e pagado por el grupo en cuestión y lo arranque lo enchufe a una Bomba de agua la cual e probado en grupos más pequeños y funciona a la perfección y cual fue la sorpresa que comenzó a echar humo por el bobinado no lo e vuelto a arrancar ya que todo esto fue ayer y estoy esperando respuestas del vendedor
Generador monofasico y trifasico – 5500W de potencia REALES (1000W+1000W+1000W+2500W)
Seguridad de aranque por nivel de aceite (debe echarle aceite hasta el nivel indicado) – Motor de 4 tiempos, gasolina sin plomo
Arranque de cuerda – Magnetotermico de seguridad en trifasico
3 bases de enchufe 220/240V (1000W por cada fase) – 1 base trifasica de 380V (2500W)
Atención: Si se conecta más potencia de la indicada se puede quemar el regulador de corriente – NO APTO PARA BOMBAS DE AGUA NI MÁQUINAS DE SOLDAR
›
ITCPower IT-GG3000F Generador gasolina

VER PRECIO ACTUAL
Funciona perfecto me tira por todas mis herramientas muy suave el arranque llevo unas semanas con él y estoy muy contento de momento con el
Potencía nominal 2. 5 kw / potencía máxima 2. 8 kw
Voltaje 230v
Motor ic210 / tipo 4 t / ohv gasolina
Cilindrada 212 cc
Revoluciones 3. 000 r. P. M
Cap. Combustible 15 l
Potencia 7 cv
Nivel sonoro 68 dba a 7m
›
Hyundai HY-HHY3000FK Generador Gasolina Monofásico

VER PRECIO ACTUAL
RESEÑA EDITADA: Problema solucionado con Amazon. Reembolso parcial para poder realizar la compra de los tornillos que faltan. Solución y atención como esperaba de Amazon. Pongo reclamación y en un minuto recibo llamada con tres alternativas diferentes. Por este motivo soy un incondicional de Amazon. IMPECABLES!Reseña original: Valoración: 2 ESTRELLAS. Una lástima que un producto con tan buen aspecto, entregado en tiempo récord con un servicio impecable no lo puedas montar porque le faltan tuercas y tornillos. A una de las ruedas le falta la tuerca autoblocante, a un asidero de transporte un tornillo y una tuerca y a un taco inferior, otra tuerca y tornillo. O sea, que si lo has pedido para echarle aceite y gasolina y ponerlo a trabajar, olvidate. Tendrás que enviar una reclamación a Amazon o pasar por la ferretería. ¿Cómo es posible? Por otro lado y sin tener la oportunidad de probarlo, el artilugio tiene buena pinta. Robusto y con buen aspecto. Pero, ya os contaré…Iguall le falta el pistón… ¡Vaya chasco!P.D. Las instrucciones de montaje imagino que vienen con las tuercas y tornillos que faltan. En fin…
Potencia 2, 5 kw
Voltaje 230 v
Potencia máxima 2, 8 kw
Alarma de bajo nivel de aceite con paro automático del motor.
Diseño sencillo del chasis para reducir el peso
Compacto fácil instalación con bajo mantenimiento y bajo consumo de combustible.
Motor 4 tiempos ohv refrigerado por aire
›
DeTec. Generador de corriente con

VER PRECIO ACTUAL
RESEÑA EDITADA: Problema solucionado con Amazon. Reembolso parcial para poder realizar la compra de los tornillos que faltan. Solución y atención como esperaba de Amazon. Pongo reclamación y en un minuto recibo llamada con tres alternativas diferentes. Por este motivo soy un incondicional de Amazon. IMPECABLES!Reseña original: Valoración: 2 ESTRELLAS. Una lástima que un producto con tan buen aspecto, entregado en tiempo récord con un servicio impecable no lo puedas montar porque le faltan tuercas y tornillos. A una de las ruedas le falta la tuerca autoblocante, a un asidero de transporte un tornillo y una tuerca y a un taco inferior, otra tuerca y tornillo. O sea, que si lo has pedido para echarle aceite y gasolina y ponerlo a trabajar, olvidate. Tendrás que enviar una reclamación a Amazon o pasar por la ferretería. ¿Cómo es posible? Por otro lado y sin tener la oportunidad de probarlo, el artilugio tiene buena pinta. Robusto y con buen aspecto. Pero, ya os contaré…Iguall le falta el pistón… ¡Vaya chasco!P.D. Las instrucciones de montaje imagino que vienen con las tuercas y tornillos que faltan. En fin…
Móvil: generador inverter digital con máx. 3500 W de potencia de salida para viajar, en cualquier lugar que necesites: camping, Vanlife, festivales, eventos, obras, etc.
Superahorro de ruido: el motor de 7,5 CV se puede utilizar con un depósito de hasta 10 horas, de modo que también se pueden mantener largas estancias sin conexión a la red eléctrica.
Respetuoso con el medio ambiente: DeTec. El generador de corriente inverter dispone de un botón de ahorro de energía. Consume tanto como sea necesario.
Ideal para HIFI: solución ideal para alimentar también dispositivos más sensibles, como ordenadores portátiles, teléfonos móviles, ordenadores, televisores o dispositivos de alta fidelidad similares.
Ahorro de espacio: gracias a su práctico tamaño, el generador se puede transportar bien en el coche o en la autocaravana, por lo que estarás alimentado por electricidad en cualquier lugar.
›
Vigor VGI-1500 – Generador inversor,

VER PRECIO ACTUAL
Vivo en una casa rural, sin electricidad.Por lo cual debo utilizar generadores prácticamente a diario.Estoy encantado con este pequeño generador, que cumple a la perfección para el uso domestico básico. Iluminación, Tv. Amplificador Hi-Fi, cargador de baterías 8A. y con un consumo reducido de gasolina a la par que un funcionamiento bastante silencioso.El problema, es que al cabo de 5 meses de uso, presenta un problema electrónico, por lo cual ha dejado de funcionar. Soy ingeniero mecánico y me he dedicado toda mi vida a las motos de competición, por lo cual algo de motores entiendo, y el problema no es mecánico ya que el motor parece bastante solidoQueda por ver que tal funciona la garantía y el servicio técnico del mismo.
Peso neto: 13.5 kg.
Capacidad: 3 l.
Voltaje: 230V/ 50 Hz
Salida máxima motor: 1.3 kW, 5500/ min
Potencia generador: 1.0 kW/ 1.2 kW máx.
›